Skip to content
EU Parlament

CSRD Services

Sie brauchen Unterstützung bei der Navigation durch die CSRD-Vorgaben?
Bei der Umsetzung der CSRD Reportingpflichten benötigen Sie Projektexperten?
Sie wollen Nachhaltigkeit als Hebel zur Unternehmens-wertsteigerung nutzen?

CSRD-Whitepaper

CSRD basierend auf der aktuellen Rechtslage, vorbehaltlich der Omnibus-Verordnung

CRSD-Whitepaper inkl. Omnibus

Die neuen Vorgaben und die Auswirkungen der Omnibus-Verordnung auf Ihr Unternehmen

VSME-Whitepaper

Effiziente Umsetzung der Nachhaltigkeitsvorgaben für kleine und mittlere Unternehmen

CSRD-Wesentlichkeitsanalyse

Doppelte Wesentlichkeit und wie Sie die Analyse für Ihr Unternehmen durchführen   

CSRD - WIR NAVIGIEREN SIE SICHER DURCH DIE NEUEN ANFORERUNGEN

Bereiten Sie sich jetzt auf die CSRD und kommende Änderungen vor

Seit 2024 sind viele Unternehmen in der EU verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu berichten. Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein prüfungsrelevanter Bestandteil des Jahresberichts. Während diese Regelungen zunächst nur für große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Finanzinstitute galten, müssen ab 2025 alle großen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Spätestens 2028 wird auch für kapitalmarktorientierte KMUs die Berichtspflicht greifen. Hinzu kommt der (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) VSME, der als freiwilliger Standard nicht börsennotierte KMUs zur Berichterstattung anregt.

Die CSRD und VSME gehen dabei über frühere Nachhaltigkeitsvorgaben hinaus und stellen detaillierte Anforderungen an die Berichterstattung. Unternehmen müssen nicht nur ihre Umwelt- und Sozialauswirkungen offenlegen, sondern auch nachweisen, wie Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie integriert ist. 

Im Q1 2025 hat die EU-Kommission das Omnibus-Paket angekündigt, das weitreichende Auswirkungen auf die CSRD und den VSME mit sich bringen könnte. Der Vorschlag wurde am 26. Februar 2025 veröffentlicht, muss jedoch noch vom Europäischen Rat und dem EU-Parlament genehmigt werden, bevor er in Kraft tritt.

Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?

Wir bringen Licht ins Dunkel

Die neuen Regelwerke verändern grundlegend, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten. Aber keine Sorge – Sie müssen sich nicht allein durch den Dschungel an Vorschriften kämpfen! Wir helfen Ihnen, die neuen Anforderungen zu verstehen und eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Jetzt handeln, um optimal vorbereitet zu sein

Der Aufschub bis 2027 mag mehr Zeit verschaffen, doch Unternehmen, die sich frühzeitig vorbereiten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die rechtzeitige Umsetzung sämtlicher Reporting-Vorgaben ermöglicht Ihnen nicht nur eine reibungslose Integration in Ihre Prozesse, sondern auch eine strategische Nutzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Werttreiber.

Nachhaltigkeit als strategische Chance – Unser BECEPTUM-Ansatz

Wir betrachten Nachhaltigkeit nicht nur als regulatorische Verpflichtung, sondern als Chance, Ihr Unternehmen langfristig zu stärken. Unser BECEPTUM-Ansatz hilft Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie in profitable Geschäftsmodelle und messbare Kostenoptimierungen zu übersetzen. So bleibt Nachhaltigkeit nicht nur ein Kostenfaktor, sondern wird zum Wertsteigerungshebel für Ihr Unternehmen.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was für Sie relevant ist

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Sie durch die neuen Anforderungen zu navigieren und die für Sie optimale Strategie zu entwickeln. Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch und sorgen Sie für die nötige Klarheit in Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung!

SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE

Info-Workshop
Zum Einstieg in die CSRD bieten wir einen kompakten Info-Workshop, der die wesentlichen Anforderungen der neuen Richtlinien praxisnah vermittelt mit dem Ziel zu verstehen, was konkret auf Ihr Unternehmen zukommt. 
Reifegradanalyse

Analyse Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Reportingstrukturen und Datenerfassung, um individuellen, priorisierten  Handlungsbedarf zu ermitteln und in einen Maßnahmenplan zu überführen.

Maßnahmenplanung

Zur fristgerechten Umsetzung der Reportingpflichten unterstützen wir Sie mit einer pragmatischen Maßnahmenplanung.

Spezifische Schulungen
Basierend auf der Reifegradanalyse bieten wir individuelle und zielgruppenspezifische Schulungen an.
Wesentlichkeitsanalyse
Die Wesentlichkeitsanalyse ist der zentrale Ausgangspunkt bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Wir unterstützen Sie bei der Sammlung und Auswertung der zugrunde liegenden Unternehmensdaten.
KPI-Definition nach ESRS
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geben neben deskriptiven Anforderungen auch quantitative KPIs vor. Passen Sie frühzeitig Ihre KPI-Landschaft an.
Prozesse und Verantwortlichkeiten
Zusammen mit Ihnen entwickeln wir stabile Reportingprozesse und klare Verantwortlichkeiten, auch im Rahmen Ihrer bestehenden Managementsysteme.
Selektion IT-TOOL

Wir beraten Sie bei der Selektion unter-stützender IT-Tools, um Ihre Nachhaltigkeits-berichterstattung gleichermaßen rechtssicher und kosteneffizient zu gestalten.

PMO und Inkubation

Mit erfahrenem Personal können wir Ihr Projektmanagement Team kurzfristig bei der Umsetzung der CSRD ergänzen.

Integrierte Nachhaltigkeitsstrategie Erfolgreiche Nachhaltigkeits-berichterstattung basiert auf einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie. Zusammen mit Ihnen entwickeln wir ein holistisches Konzept zur Fortentwicklung Ihres Unternehmens.
Transformation Management

Wir begleiten Sie methodisch, konzeptionell und operativ in der Umsetzung von Maßnahmen und flankieren die Transformation mit Mitarbeitermobilisierungsinitiativen.

Kommunikation

Strukturierte Stakeholder-Kommunikation und die richtige Positionierung im öffentlichen Raum bilden den abschließenden Teil Ihrer CSRD Compliance.

 

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

 

Bild Miri (1)-1

 

"Die CSRD bringt neue Anforderungen, aber auch Chancen: Wir bereiten Sie so vor, dass Sie Nachhaltigkeit als strategischen Vorteil nutzen können."

Mirjam Vogl - Senior Manager

M: mirjam.vogl@beceptum.com