
CSRD WESENTLICHKEITSANALYSE
CSRD & DOPPELTE WESENTLICHKEIT
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zunehmend im Mittelpunkt der Unternehmensführung steht, sind die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von entscheidender Bedeutung. Diese Richtlinie bringt nicht nur erweiterte Berichterstattungsanforderungen mit sich, sondern auch das Konzept der Doppelten Wesentlichkeit. Das Konzept verpflichtet Unternehmen dazu, sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft als auch die Rückwirkungen sozialer und umweltbezogener Themen auf das Unternehmen selbst zu erkennen und zu bewerten.
HINWEIS:
Für Q1 2025 hat die EU-Kommission ein sogenanntes Omnibus-Paket angekündigt, was für die CSRD weitreichende Folgen hätte. Der Vorschlag der EU-Kommission wurde am 26.02.2025 veröffentlicht. Für eine Überführung in geltendes Recht bedarf es noch der Zustimmung des Europäischen Rats und des EU-Parlaments. Bitte beachten Sie, dass unsere Dokumente und Angaben immer auf der aktuell gültigen Rechtslage (Stand 02-2025) beruhen.
WARUM REPORTEN?
Die CSRD ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Durch die CSRD wird die nichtfinanzielle Berichterstattung nach Non-Financial Reporting Directive (NFRD), die bisher nur für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen und Finanzinstitute galt, in ihrem Umfang und ihrer Art geändert, der Betroffenenkreis erweitert und der Scope der Berichterstattung deutlich vergrößert. Der erste Schritt zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts nach CSRD ist die Feststellung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen nach dem Prinzip der Doppelten Wesentlichkeit.
WARUM JETZT ANFANGEN?
Seit dem Jahr 2025 sind viele mittelständische Unternehmen CSRD-berichtspflichtig (dazu mehr in unserem CSRD-Whitepaper). Der erste Nachhaltigkeitsbericht dieser Unternehmen über das Geschäftsjahr 2025 muss somit im Jahr 2026 erstellt werden. Auch wenn dies nach einem ausreichenden Zeitpuffer klingt, ist zu beachten, dass bereits im ersten Bericht Vorjahresdaten als Vergleich herangezogen werden sollen. Unternehmen, die noch nicht mit der "Doppelten Wesentlichkeitsanalyse" begonnen haben, sollten diesen Prozess jetzt dringend starten, um eine fundierte und regelkonforme Berichterstattung sicherzustellen.
DOPPELTE WESENTLICHKEIT:
WAS IST DAS?
Eine Untersuchung nach dem Prinzip der Doppelten Wesentlichkeit stellt zwei Fragen:
1. Outside-In: Wirken die Entwicklungen in der Welt wesentlich auf mein Unternehmen?
2. Inside-Out: Wirkt mein Unternehmen wesentlich auf Entwicklungen in der Welt?
Aus diesen beiden Perspektiven wird in den definierten Nachhaltigkeitskategorien auf Wesentlichkeit geprüft. Die theoretische Grundlage dazu bilden die CSRD und die ESRS (European Sustainability Reporting Standards). Sollte dabei mindestens eine der beiden obigen Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, ist die Kategorie als wesentlich einzustufen. Für die Erstellung des Lageberichts ist die Wesentlichkeit schon immer das zentrale Kriterium, da der Leser des Lageberichts jenseits der finanziellen Kennzahlen (Bilanz und GuV) ein realistisches Bild über den Zustand sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens erhalten soll. Insofern ist die Outside-In-Betrachtung eine Fortführung der bisherigen Praxis – allein die Nachhaltigkeitskategorien erweitern und präzisieren die Art der Betrachtung. Die Inside-Out-Perspektive stellt für die betroffenen Unternehmen eine größere Herausforderung dar, da insbesondere Wirkungszusammenhänge entlang der Lieferkette verstanden werden und „weit“ entfernte Auswirkungen berücksichtigt werden müssen.
Hier geht es zu unserem Wesentlichkeitsanalyse-Whitepaper.
Hier geht es zu unserer deutschen Zusammenfassung der letzten EFRAG-Veröffentlichung.
Erfahren Sie hier, wie wir beim Projektablauf vorgehen.
UNSER ANSATZ
Als Beratungsunternehmen mit Fokus auf den Mittelstand bieten wir einen pragmatischen, erprobten Ansatz, der Bürokratie vermeidet und gleichzeitig unternehmerischen Mehrwert schafft. Dafür nutzen wir ein gut strukturiertes 5-Phasen-Modell, das wir individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Wir helfen Ihnen nicht nur bei der Wesentlichkeitsanalyse, sondern auch bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, der Konzeption von Maßnahmen sowie dem Aufbau eines Reportingsystems. Mit unserem BECEPTUM-Ansatz stellen wir sicher, dass Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zur Steigerung des Unternehmenswerts beiträgt und Sie sich als attraktiver Arbeitgeber für junge Talente positionieren.
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
- Teilnehmer: Alle relevanten Stakeholder im Unternehmen
- Ergebnis: Ein allgemeines Verständnis zu CSRD und Wesentlichkeitsanalyse wurde hergestellt. Die Verantwortlichkeiten im Projekt sind verteilt und der Zeitplan wurde festgelegt.
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
- Zusammenstellung relevanter Informationen durch die Fachabteilungen je Dimension (E, S, G) und erste Inside-Out-/ Outside-In-Analyse
- Ergebnis: Zwischenergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse für jede Dimension sind erarbeitet
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
- Teilnehmer: Projektteam und Vertreter
der Fachabteilungen - Ergebnis: Nach der Präsentation der individuellen Zwischenergebnisse werden die Wesentlichkeitsmaßstäbe harmonisiert und ein gemeinsames Bewertungsvorgehen definiert.
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
- Mit den in Workshop II abgestimmten Wesentlich-keitsgrenzwerten führen die Fachabteilungen wo nötig weitere Wesentlichkeitsanalysen
durch. - Ergebnis: Harmonisierte Wesentlichkeitsanalysen sind in jeder Dimension durchgeführt.
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
- Teilnehmer: Alle relevanten Stakeholder im Unternehmen
- Ergebnis: Nach der Präsentation der Ergebnisse durch die Projektgruppe wird die Wesentlichkeitsanalyse abgenommen und das weitere Vorgehen in Bezug auf den Nachhaltigkeitsbericht beschlossen.
.png?width=300&name=Instagram%20Postings%20Beceptum%20%20(8).png)
Ganzheitliche Beratung und permanente Begleitung während des Prozesses.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Bei der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse erweisen sich verschiedene Instrumente als nützlich: Dazu zählen die Klimaprojektionen des IPCC, das Greenhouse Gas Protocol sowie Publikationen der UNEP FI, beispielsweise die Principles for Responsible Banking. Diese ermöglichen präzise Analysen und eine Vergleichbarkeit der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus leisten Beratungsfirmen und spezialisierte Softwaretools einen wertvollen Beitrag, indem sie den Prozess unterstützen und automatisieren.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
"Die Wesentlichkeitsanalyse gemäß ESRS kann in einem schlanken Prozess durchgeführt werden. Für mittelständische Unternehmen entwickeln wir passgenaue und pragmatische Vorgehensweisen."
Julia Grote - Senior Manager
Sustainability Expert